Das Kinderbuch Abenteuer auf der Schwäbischen Alb * vom Biber und Butzemann Verlag hat nicht nur unseren Sohn fasziniert. Wir (die Eltern) haben uns bei den vielen Schauplätzen im Buch, nicht nur einmal an unsere Kindheit zurück erinnert. Darum waren auch alle sofort begeistert, als der Vorschlag für den Familienausflug genannt wurde: Auf zur Wimsener Höhle.
Inhalt
Wimsen und die Friedrichshöhle
Wimsen ist ein kleiner Weiler in der Gemeinde Hayingen auf der Schwäbischen Alb. Er besteht aus einem Gasthof, einer Mühle und einem alten Stallgebäude. Wer gerne wandert, dem empfehlen wir, das Auto im ca. 4 km entfernten Zwiefalten zu parken und entlang der Zwiefalter Aach bis Wimsen zu wandern. Natürlich kann man auch mit dem Auto bis Wimsen fahren und das Auto auf einem großen Parkplatz parken.
In Wimsen angekommen, gehen wir gleich zum Kassenhäuschen und buchen dort unsere Bootstour. Da pro Boot max. 11 Personen (inklusive Fährmann oder Fährfrau) befördert werden können, es immer nur ein Boot in die Höhle fahren kann und jede Tour ca. 10 Minuten dauert, ist an einem Ferientag mit Wartezeiten zu rechnen.
Wir haben Glück und müssen nur 35 Minuten auf unsere Tour warten. Um die Wartezeit zu verkürzen gehen wir zum Wasserspielplatz und erkunden schon mal die einzelnen Wasserbahnen.

Wasserspielplatz in Wimsen
Und dann ist die Zeit auch schon vergangen und wir können uns den Informationsfilm (der zur Höhlenführung gehört) vor der Höhle ansehen. Die Informationen, die wir dort erhalten habe ich hier etwas zusammengefasst:
Interessante Informationen zu Höhle
Die Wimsener Höhle ist ein Naturdenkmal und eine der Hauptattraktionen des Geoparks Schwäbsiche Alb. Sie ist die einzige, mit dem Boot befahrbare Wasserhöhle Deutschlands und entstand in den Oberen Massenkalken des Oberjura durch den Höhlenbach und befindet sich in einem Quellarm der Zwiefalter Aach. Mit dem Boot kann man etwa 70 m ins Innere der Höhle fahren. Taucher haben bisher ca. 1000 m der Höhle erschlossen. Ein Tauchgang bis ans Ende der Höhle dauert ca. 6 Stunden und natürlich muss man auch an den Rückweg denken, weshalb die Erforschung technisch und körperlich an die Belastungsgrenze gekommen ist. Die Höhle ist benannt nach Kurfürst Friedrich von Württemberg (Friedrichshöhle), wird aber umgangssprachlich nach dem Weiler benannt, in dem sie sich befindet.
Über dem Höhleneingang hängt eine Tafel mit lateinischen Versen. Diese wurde 1803 von Philipp Christian von Normann-Ehrenfehls als Dank für die Ernennung zum Minister und der Verleihung von Schloss Ehrenfels angebracht. Übersetzt lautet die Inschrift:
„Dankbar begrüßt den hohen Besuch die hier waltende Nymphe.
Fröhlicher fließet dir nun, Friedrich, die rauschende Ach.
9. August 1803, Friedrich Freiherr von Normann.“
Eine Bootstour in die Wimsener Höhle
Und dann werden wir auch schon aufgerufen und dürfen im Boot Platz nehmen. Die Höhle und das Wasser sind mit 8°C recht kühl. Die Fährfrau erzählt uns vom Zwiefalter Bäcker, der jedes Jahr, Ende Oktober, 500 Christstollen auf einem Kahn unterbringt, damit diese ein unvergleichliches Höhlenaroma annehmen können. Während diesen zwei Wochen duftet die ganze Höhle intensiv nach Weihnachten. Die Christstollen wurden in einem Jahr von Siebenschläfern vertilgt und so wurde eine siebenschläfersichere Kiste für die Lagerung der Stollen gebaut.

Christstollen Kahn – Wimsener Höhle
Wir sehen einen Tropfstein, an der Höhlendecke, der 1,5 Millionen Jahre alt ist. Im hinteren Bereich der Höhle können wir schneeweiße Ablagerungen entdecken. Dies sind die Ursprünge eines Tropfsteins. Tropfsteine werden erst im Laufe ihrer Entstehung dunkel, was von ihrer Umgebungsluft abhängt.
Am Ende der Höhle angekommen, steigt die Fährfrau aus und schiebt uns noch ein Stück weiter. Wir setzen uns um, um auch bei der Rückfahrt vorwärts zu fahren. Es ist von Vorteil, die Höhlendecke zu sehen, um den Kopf rechtzeitig in Sicherheit bringen zu können.
Das Wasser ist so klar, dass uns die 3 m Wassertiefe wie 50 cm vorkommen und leuchtet in herrlichen Smaragd- und Blautönen.
Zurück am Höhleneingang kommt uns schon das nächste Boot entgegen.
Preise Höhlenbesichtigung:
Erwachsene: 5 €
Kinder von 2-6 Jahre: 4 €
Kinder von 6-13 Jahre: 4,50 €
Kleinkinder unter 2 Jahre und Hunde dürfen nicht mit in die Höhle.
Einkehr im Gasthof Friedrichshöhle
Wieder an Land merken die Kinder, dass sie Hunger haben und wir entschließen uns im Gasthof Friedrichshöhle zu Mittag zu essen. Der Gasthof verwendet ausschließlich Bio-Lebensmittel und überzeugt mit regionaler Küche, wie zu Großmutters Zeiten (siehe auch in der Literaturempfehlung). Wer sein Vesper dabei hat, kann dies ganz unkompliziert im Selbstversorger Bereich zu sich nehmen.
Nach der Stärkung machen wir einen kleinen Spaziergang entlang der Aach. Nach ungefähr 10 Minuten kommen wir an eine schöne Stelle, bei der man gut durchs Wasser waten kann. Ersatzkleidung, oder zumindest ein kleines Handtuch im Gepäck sind hier kein Fehler. Nach weiteren 5 Minuten kommen wir an eine größere Lichtung, auf der es einen schönen Grillplatz mit Wasserzugang gibt.

Grillplatz bei der Wimsener Höhle
Ein Abstecher beim Loretto Hof
Nach der Abkühlung marschieren wir zurück zum Auto und machen uns auf den Weg zum Loretto Ziegenhof. Loretto ist ein 300 Jahre altes Gehöft oberhalb von Zwiefalten. Heute wird es von einer Hofgemeinschaft bewohnt und bewirtschaftet. Zu den Hauptprodukten, die der Biohof erzeugt, gehören neben den verschiedenen Ziegenkäsesorten auch die Produkte der Holzofenbäckerei.

Loretto-Ziegenhof
Das Schild an der Zufahrt kündigt schon an, dass der Hofladen und die Gartenwirtschaft nur freitags, samstags und sonntags von 14-18 Uhr geöffnet haben. Schade, dass heute Donnerstag ist. Wir parken das Auto aber trotzdem und laufen zum Hof hoch. Die Ziegen sind wegen der Hitze im Stall und dösen vor sich hin. Ein Bock macht mir sogar die Freude und posiert für die Kamera.

Ziegenbock auf dem Loretto-Hof
Nach unserem Rundgang gehen wir zurück und treten die Heimfahrt an. (Wir sind nicht traurig, dass der Laden nicht offen hat, denn der Loretto-Hof kommt samstags auf den Biberacher Wochenmarkt und somit können wir die Produkte wöchentlich frisch erwerben).

Ausblick von Loretto zum Bussen
Das Zwiefalter Münster und seine 999 Engel
In Zwiefalten haben wir die Rechnung ohne die Kinder gemacht. Als wir den Berg hinunterfahren und wir die beiden Zwiebeltürme des Zwiefalter Münsters sehen ist klar, dass wir noch eine Kirchenbegehung machen müssen. Machen wir gerne, denn das Zwiefalter Münster ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Und als ich den Kindern erzähle, dass im Inneren der Kirche 999 Engel zu finden sind, sind sie vor Begeisterung kaum mehr zu halten. Gott sei Dank ist mit dem Zählen bei 50+ Schluss. Wir zünden noch eine Kerze an und machen uns nun wirklich auf den Heimweg.

Zwiefalter Münster
Ein herrlicher, erlebnisreicher und informativer Tag geht zu Ende und wir sind wieder einmal erstaunt, in was für einem wunderschönen und abwechslungsreichen Land wir leben.
Wandern im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Das UNESCO Biosphärengebiet Schwäbische Alb und die Fachwerkstadt Bad Urach sind für uns eines der schönsten Ausflugsziele für die ganze Familie. Auf tollen Wegen lässt sich die Region um Bad Urach ganz leicht zu Fuß entdecken. Die alte Burgruine, der Uracher und Gütersteiner Wasserfall und ein zauberhafter Bachlauf begeistern dabei nicht nur Naturbegeisterte. Die Wanderungen sind perfekt auf Familien mit Kindern abgestimmt, denn es gibt unheimlich viel zu entdecken. Achtung, es kann hier schon mal länger gehen!
Nicht weit entfernt befindet sich das Biosphärenzentrum Schwäbisch Alb in Münsingen, sowie das Haupt- und Landesgestüt Marbach mit Fohlenhof.
Quergelesen
Wir selbst bereiten uns gerne mit Hilfe von Blogbeiträgen auf unsere Reisen vor. Wer mit Kind reist, der sollte sich auch ein paar Ideen für kindgerechte Ausflüge zurechtlegen. Diese Blogs und ihre hilfreichen Tipps haben wir hier für euch zusammengefasst:
Wir haben noch einen weiteren Beitrag zum Thema Schwäbische Alb erstellt: Traumland Bärenhöhle auf der Schwäbischen Alb.
10 Topziele und jede Menge Tipps rund um das Thema Schwäbische Alb mit Kindern entdecken findest du bei Victoria von Kuchenerbse.
Sanne von Travelsanne entführt dich für einen Tag ins Tal der Großen Lauter. Dabei beschreibt sie noch 7 weitere tolle Ausflugsziele auf der Schwäbischen Alb.
Auf dem Familien und Reiseblog Meehrerleben findet ihr regensichere Ausflugstipps für Baden-Württemberg. Denn selbst auf der Schwäbischen Alb spielt das Wetter nicht immer mit.
Wer ein bisschen Urlaub im eigenen Wohnzimmer braucht, der sollte sich unbedingt die wunderschönen Bilder in den Beiträgen ansehen. Für mich gibt es keine schönere Einstimmung auf den Urlaub.
Buchempfehlungen für die Reisevor- und -nachbereitung
Zur Reisevorbereitung empfehlen wir:
- Vergessene Pfade Schwäbische Alb: 36 stille Touren abseits des Trubels (Erlebnis Wandern)* von
- Wilde Alb: Naturschätze zwischen Felsen, Höhlen und Wasserfällen * von Gesellschaft Deutscher Tierfotografen, Bernd Nill, et al.
- Schwäbische Alb West: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen * (Rother Wanderführer) von Herbert Mayr
- Schwäbische Alb Ost * (Rother Wanderführer) von Herbert Mayr
- Und nicht zu vergessen, für die Kleinen gibt es ein tolles Wimmelbuch für die Urlaubseinstimmung: Die Schwäbische Alb wimmelt * von Tina Krehan
Wer wie wir gerne Gerichte aus dem Urlaub nachkocht, dem können wir diese Kochbücher wärmstens empfehlen:
- Gut Brot will Weile haben: Der Bäcker vom Lorettohof und seine besten Rezepte * von Günther Weber , Dieter Ott , et al.
Anmerkung: Vom Lorettohof und den Ziegen haben wir weiter oben im Beitrag berichtet! - Wildbakers: Von zweien, die auszogen, das perfekte Brot zu backen * von
- Kochbuch schwäbisch: Echt schwäbisch! 85 Familienrezepte ausm Ländle. Mit guten Speisen wird nicht gegeizt im Heimatland der Spätzle. Authentische schwäbische Regionalküche, die glücklich macht * von Simon Tress und Cettina Vicenzino
Anmerkung: Simon Tress ist BIO-Spitzenkoch aus Leidenschaft. Die Familie Tress für das Bio-Restaurant Rose in Hayingen sowie den Bio-Gasthof Friedrichshöhle an der Wimsener Höhle.
Transparenz: Wir haben die Reise komplett selbst bezahlt. Trotzdem kann der Beitrag unbezahlte Werbung enthalten (z.B. wegen Markennennung u.a.). Wir haben das Buch vom Biber und Butzemann Verlag im Zuge unserer Verlosung zur Eigennutzung geschenkt bekommen.

Merke dir den Pin bei Pinterest!
13 Kommentare
Bei der Bootsfahrt wären wir direkt dabei 🙂
Toller Bericht, die Schwäbische Alb ist ab jetzt als Inspiration notiert!
Liebe Grüße
Isabel
Liebe Isabel,
das freut uns, dass dir der Beitrag gefallen hat und wir dir die Schwäbische Alb schmackhaft machen konnten.
LG
Charnette
Liebe Charnette,
das klingt ja wirklich nach einem wundervollen Tag. Solche bunten Tage mit total verschiedenen Aktivitäten finde ich eigentlich immer am schönsten. Das Buch hört sich auch gut an. Und ich wusste gar nicht, dass es in Deutschland überhaupt eine Wasserhöhle gibt. Die kommt auf die Liste, wenn ich mal wieder in die Ecke komme …
Liebe Grüße
Angela
Liebe Angela,
wenn du mal in diese Gegend kommst, dann musst du auch unbedingt bei mir vorbeischauen.
Freut mich, dass dir der Beitrag gefallen hat und dich mein Tipp inspirieren konnte.
LG
Charnette
Das möchte ich auch gerne mal erleben. Ich würde glaube ich, wie Du sagst, eine Wanderung machen und dann ins Boot steigen. Toller Tipp, das sieht echt bezaubernd dort aus. LG Marina
Liebe Marina,
danke für deinen netten Kommentar. Es freut mich, wenn dir der Beitrag gefallen hat.
LG
Charnette
Eine Tropfsteinhöhle habe ich leider noch nie gesehen. Schade eigentlich!
Aber deine Fotos sind wirklich schön. Gerade die Bootstour finde ich sehr spannend.
Tolle Tour!
<3 Michelle
Liebe Michelle,
dann wird es aber wirklich Zeit, dass du dir mal so eine Höhle anschaust! Die Wimsener Höhle ist zwar nur eine ganz kleine Höhle, aber einfach ein tolles Ausflugsziel, vor allem mit Kindern.
LG
Charnette
Ein toller Tipp. Die Höhle kannte ich noch gar nicht, die würde meinem Nachwuchs auch ganz sicher gefallen.
Liebe Grüße
Tanja
Liebe Tanja,
das freut mich, dass dir der Tipp gefällt.
LG
Charnette
Die Höhle sieht ja stark aus, kannte ich noch gar nicht. Du machst einen tollen Blog, weiter so! Vielleicht finden wir ja Ansatzpunkte zur Zusammenarbeit? BG Rafael von Hauser Exkursionen
Hallo Rafael,
danke für deinen netten Kommentar. Wegen Zusammenarbeit kannst du dich gerne bei mir unter info@wiraufreise.de melden.
LG
Charnette
Die barocke Kirche von Zwiefalten ist eine der schönsten in ganz Oberschwaben. Wer noch weitere Tipps für die Region sucht, kann sich hier mal umschauen: https://www.oberschwaben-tipps.de/