Wir haben unsagbares Glück. Warum? Weil wir so zentral wohnen. In einer knappen Stunde sind wir am Bodensee oder im Allgäu, in 1,5 Stunden in Stuttgart, in knapp zwei Stunden in München und wenn wir mal nicht fahren wollen, dann sind wir in Oberschwaben. Im Winter hat Oberschwaben nur ein Manko, zumindest nach Aussage unseres Sohnes, zu wenig Schnee. Aber das ist ja nicht wirklich ein Problem, denn kaum ins Auto gestiegen, sind wir auch schon im Bregenzerwald und da ist die Wahrscheinlichkeit Schnee zu finden definitiv höher als bei uns.
Auf zur Alpenarena Hochhäderich

Schneewanderung
Gleich morgens um 9 Uhr packen wir die Rucksäcke und Schlitten ins Auto und fahren los, nach Riefensberg zur Alpenarena Hochhäderich. Auf dem Parkplatz des Skigebietes dürfen alle parken, die Wanderer, die Langläufer, die Skifahrer und natürlich auch die Rodler. Bevor wir starten, erledigen wir noch schnell unsere Bedürfnisse in der „Talstation“. Und dann geht es los.
Der Alpengasthof Hörmoos
Auf präparierten Wegen geht es parallel zur Langlaufstrecke durch den Wald, den Berg hoch und ab und zu auch wieder runter, am Hubertushaus vorbei zum Alpengasthof Hörmoos. Gott sei Dank, denn inzwischen ist es schon Mittag und dank der frischen Luft und der vielen Bewegung, knurren unsere Mägen. Wir waren schon oft da und darum begrüßt uns der Wirt auch gleich mit Handschlag. Wenn die Sonne scheint, kann man auch draußen an der vertäfelten Hauswand sitzen oder man genießt sein Mittagessen in der Gaststube am wärmenden Kachelofen.

Schlitten fahren ist so erholsam
Die Moos-Alpe
Bevor es zu gemütlich wird, geht es weiter, denn jetzt kommt das Beste an der ganzen Tour. Eine lange Waldabfahrt. Ein paar Berge und Täler später erreicht man die Moos-Alpe. Ein wahrer Geheimtipp für alle Fans von selbstgebackenem Kuchen. Wer möchte und Glück hat, der kann sich den letzten Weg mit dem Pferdeschlitten zum Parkplatz fahren lassen. Ein Erlebnis, das nicht nur den Kleinen viel Freude bereitet. Ansonsten sind es nur noch ein paar Hundertmeter zurück zum Auto.
Die Tour von der anderen Seite beginnen
Eine andere Anfahrtsmöglichkeit ist über Steibis. Die Imbergbahn bringt einen bequem auf den Berg. Von dort können dann auch zahlreiche Abfahrten Richtung Alpengasthof Hörmoos und weiter zur Alpenarena Hochhäderich gemacht werden. Diese Tour ist aber eher für die sehr guten Läufer geeignet, denn es gibt zwar lange Abfahrten, aber dementsprechend auch wieder lange Aufstiege. Wer nicht so weit laufen möchte oder kann, der bleibt einfach im Bereich der Imbergbahn und rodelt wieder zurück nach Steibis. Auf dieser Strecke gibt es auch die eine oder andere Alm, in der zünftig eingekehrt werden kann.
Eines bringt so ein Ausflug in den Schnee auf jeden Fall mit sich, ein müdes, aber glückliches Kind, das mit hochroten Wangen und glänzenden Augen freiwillig ins Bett geht.
Einen ähnlichen Beitrag über unsere schönen Berge findest du hier.
Interessant zu wissen:
Mit diesem Beitrag haben wir bei der Blogparade „Zeig mir deinen einfachsten und dabei so tollen Blogbeitrag“ bei frauschweizer.de mitgewirkt.
13 Kommentare
[…] Ein Rodelausflug mit der Familie in den Bregenzerwald – einfach, aber einfach gut! (zum Schlittenfahren klickt ihr euch hier entlang) […]
Liebe Charnette,
das nenne ich mal Schnee. 😉
Davon haben wir hier oben im Norden von Deutschland natürlich weniger… bzw. sehr selten werden wir mal eingeschneit. Das sieht sehr idyllisch aus und hört sich nach einer Menge Spaß an.
Viele Grüße, Tanja
Liebe Tanja,
danke für deinen netten Kommentar! Ja, das ist echt Spaß pur! Empfehle ich jedem, der im Winter auch mal ein bisschen Schnee verträgt. 🙂
Liebe Grüße
Charnette
Liebe Charnette,
mit dem Pferdeschlitten zum Parkplatz fahren lassen – das würde mir gefallen. Da ich selbst keine Kinder habe, ist es schon eine ganze Weile her, dass ich schlitten fahren war. Aber den Spaß kann ich noch spüren…
Liebe Grüße
Elena
Liebe Elena,
wir finden Schlittenfahren so toll, dass wir uns dieses Jahr neue Tourenrodel zu Weihnachten schenken werden. 😉
LG
Charnette
Oh wie schön. Da kommt ja fast Weihnachtsstimmung auf. Denn genau jetzt finde ich Schnee am schönsten.
Ich mag den Bregenzerwald, die Region hat zu jeder Jahreszeit wirklich viel zu bieten.
Liebe Grüße
Katja
Liebe Katja,
ja das stimmt, man findet immer eine Ecke, die man noch nicht gesehen hat…
Danke für den netten Kommentar.
LG
Charnette
Liebe Charnette,
da habt ihr aber wirklich Glück mit eurer Lage! Mir fehlt zur Weihnachtszeit auch oft der Schnee, da kann ich deinen Sohn absolut verstehen. 😉
Aber umso besser, wenn ihr so schnell in einem wahren Winterparadies sein könnt. Da bekommt man glatt Lust, den eigenen Schlitten wieder raus zu kramen …
Beste Grüße,
Jessi
Liebe Jessi,
wir freuen uns auch schon auf die Winterferien und unsere Ausflüge in den Schnee, denn dieses Jahr bringt das Christkind neue Schlitten. Aber pssst. 🙂
LG
Charnette
[…] Charnette (wiraufreise.de) war einen Tag im Bregenzerwald in Bayern beim Schlittenfahren […]
Hallo Charnette,
danke für deinen tollen Rodeltipp im Bregenzer Wald. Kann nämlich sein, dass ich im Februar ganz in der Nähe bin, und dann werde ich deine Strecke gleich mal testen 🙂
Liebe Grüße
Veronika von http://www.smilesnapandtravel.com/
PS.: ich habe auch an der Blogparade „Ein Tag in…“ teilgenommen, und deinen Beitrag gerne verlinkt 🙂
Hallo Veronika,
das freut mich, dass dir der Beitrag gefallen hat. Rechne aber weniger Rodeln und mehr Laufen ein. 🙂
LG
Charnette
[…] Wenn ich ehrlich bin, gibt es bei mir nicht nur einen Beitrag, der mehr Aufmerksamkeit verdienen würde. Aber ich beschränke mich und zeige dir heute diesen Beitrag: Der California Highway 1 nördlich von San Francisco. […]